SmartEnergyTechnology und ZeroEmissionTechnology

Endlich unendlich nachhaltige Energie.

Saubere Energie, immer verfügbar, ohne Limit, ohne Emissionen. Die SmartEnergyTechnology und ZeroEmissionTechnology von EXYTRON verursachen weder CO2-Emissionen, noch Stickoxide, Feinstaub oder einen Methanschlupf. Als dezentrale Energieversorgungssysteme mit hoher Autarkie nutzen sie ausschließlich erneuerbare Energien und sind Dank smarter Steuerung und eines Nutzungsgrades von über 90% unerreicht wirtschaftlich.

Die SmartEnergyTechnology (SET)
Das patentierte Energieversorgungssystem von EXYTRON stellt dem Nutzer jederzeit erneuerbare Energie in Form von Strom, Wärme und Kälte zur Verfügung und deckt so den individuellen Bedarf zuverlässig ab. Die selbst erzeugte Energie aus PV- oder Windkraftanlagen wird dabei zu 100% dezentral vor Ort genutzt. Die in der Vergangenheit problematische Speicherung großer Mengen erneuerbaren Stroms erfolgt dabei durch hocheffiziente Power-to-Gas- und Power-to-X-Anlagen. Aus Wasserstoff und Kohlendioxid produzieren die EXYTRON-Katalysatoren regenerative, klimaneutrale Kraftstoffe wie Methan (Erdgas), Flüssiggas, Methanol, Kerosin und grüne, nicht fossil erzeugte Gase, wie Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid. So wird Energie ohne Limit gespeichert und steht bei Windflaute oder Dunkelheit verlässlich zur Verfügung. Weiterhin kann die Energie z.B. für Mobilität und andere industrielle Anwendungen als klimaneutrale Kraftstoffe und Gase verwendet werden.

Die ZeroEmissionTechnology (ZET)
Als Herzstück der SmartEnergyTechnology sorgt die ZeroEmissionTechnology für eine emissionsfreie Verbrennung der selbst produzierten regenerativen Kraftstoffe: Das bei der Verbrennung entstehende CO2 wird nicht an die Umgebung abgegeben, sondern zwischengespeichert und als notwendiger Wertstoff im geschlossenen Kreislauf immer wieder für die Produktion der Kraftstoffe verwendet.

Wasserstoff in seiner besten Form
Sogenannter „grüner Wasserstoff“ wird seit vielen Jahren durch die Elektrolyse (die Aufspaltung von Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff) mit grünem Strom (Wasserkraftanlagen, Windräder, Photovoltaikanlagen) erzeugt. Wegen seiner geringen Energiedichte, den hohen Sicherheitsanforderungen an die Anlagen und sehr hohen Kosten der Wasserstofftechnologien sowie der nicht vorhandenen Infrastruktur konnte er sich jedoch in reiner Form auf dem Markt bisher nicht durchsetzen. EXYTRON hat diese Nachteile des Wasserstoffs durch die innovative direkte Umwandlung und Veredelung in Methan eliminiert und kann so die bekannten, preisgünstigen und bewährten Geräte aus der Erdgastechnologie einsetzen, z. B. handelsübliche BHKW, Erdgasthermen usw. Dadurch werden die Kosten und die Sicherheitsanforderungen der Anlagen signifikant gesenkt und unter anderem auch für die Umrüstung von Bestandsgebäuden wirtschaftlich einsetzbar. Die Ausführung einer derartigen Energieversorgung mit reinem Wasserstoff ist etwa vier- bis fünfmal teurer als die Ausführung mit der EXYTRON-Technologie.

No Limits – EXYTRON Energiefabriken
Die Anlagen von EXYTRON sind in der Größe nahezu unbegrenzt skalierbar. Im Bereich der Gebäudeversorgung befinden sich Wohnanlagen, Gewerbebetriebe bis hin zu ganzen Stadtquartieren in der Planung. Bereits 2017 begann zudem die Planungen eines einzigartigen Projekts zur autarken und emissionsfreien Versorgung einer ganzen Ortschaft inklusive Gewerbegebiet und der zusätzlichen Produktion regenerativer Kraftstoffe. Die Elektrolyseure mit einer vorgesehenen Leistung bis zu 20 MW nutzen dabei unter anderem Strom aus alten Windkraftanlagen, deren Alternative nach Auslaufen der Einspeisevergütung nach 20 Jahren EEG der Abriss gewesen wäre. Für die Herstellung der Kraftstoffe wird klimaneutrales CO2 aus Biogasanlagen eingesetzt, welches ohne diese Nutzung in die Atmosphäre emittiert würde.
Die Energiefabriken von EXYTRON nutzen diese lokalen und regionalen Ressourcen und erzeugen nachhaltigen Strom, Wärme und Kälte sowie grüne, emissionsneutrale Kraftstoffe und Gase, z. B. für Busse, Schwerlastverkehr sowie Schiffe, und setzen damit die Sektorkopplung der Bereiche Strom, Wärme und Mobilität emissionsfrei und klimaneutral um. Außerdem entstehen andere Produkte wie nicht-fossile grüne Gase. Später ist auch die Herstellung von klimaneutralen chemischen Grundstoffen geplant.

Die EXYTRON-Vision im Video

Die Vision von EXYTRON ist es, zur Rettung unseres blauen Planeten beizutragen. EXYTRON hat dazu am Standort Rostock eine interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsabteilung aufgebaut, die sich ausschließlich mit der Entwicklung wirtschaftlicher emissionsfreier Energieversorgungssysteme beschäftigt.

So sollen die Entwicklungen von EXYTRON zukünftig in den drei Sektoren der Energiewirtschaft – Strom, Wärme und Mobilität – mit den Geschäftsbereichen Haustechnik/Gebäudetechnik, Kraftwerkstechnik (Energiefabriken) und Maritimer Technik die Deckung des Energiebedarfs aus nachhaltigen Energiequellen bei einem vollständigen Verzicht auf fossile Energien ermöglichen. Im folgenden Video erfahren Sie, wie EXYTRON diese Aufgabe sieht:

Der patentierte geschlossene Kreislauf der EXYTRON Anlagen

Reine Energie in Eigenregie.

EXYTRON ist der weltweit alleinige Systemanbieter von kommerziellen, dezentralen, emissionsfreien Energieversorgungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien. Das heißt, unsere wirtschaftlichen Anlagen liefern unseren Kunden den gesamten Bedarf an Strom, Wärme und Kälte ohne Emissionen klimaschädlicher Treibhausgase, wie Kohlendioxid, Stickoxide, Feinstaub und Methanschlupf.

EXYTRON plant, liefert und installiert komplette Anlagen schlüsselfertig, die auf den Bedarf des Kunden individuell ausgelegt und wirtschaftlich optimiert sind.

Die Zeiten, in denen Strom oder Wärme mit verschiedensten Technologien und Komponenten stückweise und unkoordiniert ein wenig nachhaltiger gemacht wurden, sind vorbei. Heute gibt es EXYTRON: Wir kümmern uns um Ihren Energiebedarf. Genießen Sie einfach mit gutem Gewissen Ihre nachhaltige Wärme und Ihren grünen Strom. Jederzeit – emissionsfrei – dezentral – unabhängig.

Kreislauf der dezentralen Energieversorgung ohne Emissionen am Beispiel Mehrfamilienhaus
Darstellung Versorgungskreislauf am Beispiel von Wohngebäuden

Einzigartig: CO2 vom Klimakiller zum Wertstoff

Einzigartig in diesem weltweit patentierten System ist der geschlossene CO2-Kreislauf. In Folge der sogenannten Sabatier-Reaktion, durch die von uns entwickelten Katalysatoren, verbinden sich grüner Wasserstoff (H2) und grünes Kohlendioxid (CO2) zu Methan (CH4), also synthetischem klimaneutralem Erdgas (SNG). Dieser Kohlenwasserstoff hat einen deutlich höheren Energiegehalt und ist wesentlich einfacher zu handhaben als reiner Wasserstoff. CO2 ist somit ein wertvoller Rohstoff zur Herstellung des Methans. In den dezentralen Anlagen von EXYTRON wird das bei der Verbrennung des selbst hergestellten Gases entstehende CO2 nicht durch den Kamin in die Umwelt abgegeben, sondern gespeichert und immer wieder genutzt, um neues Methan herzustellen. Es befindet sich somit im geschlossenen Kreislauf und es wurde eine Verbrennung entwickelt, die die Umwelt nicht belastet. Durch eine zusätzliche Nutzung des grünen Sauerstoffs aus der Elektrolyse und einer modifizierten Verbrennung gelangen keine schädlichen Stoffe wie Stickoxide, Feinstaub oder Methanschlupf in die Umwelt. Eine rundum saubere und klimafreundliche Sache, die Systeme von EXYTRON.

Think Big – EXYTRON Energiefabriken EXYTRON Flamme

Die Technologien von EXYTRON können nahezu beliebig in der Größe skaliert werden. Im Vordergrund steht der lokale, dezentrale Charakter der Anlagen. Das heißt, der Strom soll möglichst dort genutzt werden, wo er erzeugt wird. In Projekten, wo über den direkten lokalen Bedarf hinaus große Kapazitäten an grünem Strom erzeugt werden, kann eine Energiefabrik von EXYTRON entstehen. An diesen Standorten werden nicht nur äußerst günstige Strom- und Wärmetarife angeboten, sondern zusätzlich klimaneutrale Kraftstoffe und Gase sowie später klimaneutrale chemische Grundstoffe, wie Kunststoffe, erzeugt. Günstig sind etwa Standorte von Windkraftanlagen (neue und auch alte Anlagen können nach Ende des EEG-Förderzeitraums genutzt werden), PV-Anlagen sowie Wasserkraftwerke in räumlicher Nähe zu Verbrauchern, z.B. Ortschaften, Gewerbegebiete, Freizeitparks usw.

Da die EXYTRON Energiefabriken hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen, für günstige Energiepreise in der Region sorgen und eine hohe lokale Wertschöpfung ermöglichen, erfahren diese Projekte im Gegensatz zu vielen Windkraftprojekten durch die lokale wirtschaftliche Nutzung eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Dies macht die Anlagen sowohl für die Bürger und Gewerbetreibenden als auch für Kommunen und Investoren äußerst interessant.

 

Funktionsprinzip einer EXYTRON Energiefabrik zur regionalen Wertschöpfung.

Funktionsprinzip einer EXYTRON Energiefabrik  EXYTRON Flamme zur regionalen Wertschöpfung.

Wo können Anlagen von EXYTRON zum Einsatz kommen?

Im Bereich der Versorgung von Gebäuden (Wohngebäude, Wohnanlagen, Quartiere, Gewerbeobjekte u.ä.) mit der SmartEnergyTechnology sollte ein Mindestenergiebedarf von etwa 200.000 kWh/a Strom und 400.000 kWh/a Wärme vorhanden sein. Außerdem die Möglichkeit der Installation oder die Nutzung vorhandener PV- und Windkraftanlagen mit einer jährlichen Produktion mindestens des Strombedarfs. Kleinere Anlagen sind technisch möglich, jedoch steigen die spezifischen Kosten aufgrund der benötigten höheren Mengenskalierung deutlich an, je kleiner eine Anlage wird. Den Anlagengrößen sind keine Grenzen gesetzt, Industrieparks und ganze Stadtquartiere können versorgt werden. Sollten Sie ein entsprechendes Projekt planen, so freuen wir uns auf Ihre telefonische Anfrage oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Energiefabriken können entstehen, wo signifikante Mengen erneuerbarer Energie erzeugt werden (z.B. Wind- und Solarparks sowie Wasserkraftwerke) und in räumlicher Nähe Verbraucher wie Ortschaften oder Gewerbegebiete versorgt werden können. Sollten Sie mögliche Standorte kennen oder entsprechende Energieversorgungsprojekte planen, nehmen wir auch dazu gerne Ihre Anfragen entgegen.