Funktion der SmartEnergyTechnology und ZeroEmissionTechnology

Logo EXYTRON

Mit unseren klimafreundlichen Lösungen entkoppeln wir Sie vom Energiemarkt

Mit EXYTRON® zur maßgeschneiderten Energie

Slide 3

Endlich unendlich nachhaltige Energie.

Saubere Energie, immer verfügbar, ohne Limit, ohne Emissionen. Die SmartEnergyTechnology und ZeroEmissionTechnology von EXYTRON verursachen weder CO2-Emissionen, noch Stickoxide, Feinstaub oder einen Methanschlupf. Als dezentrale Energieversorgungssysteme mit hoher Autarkie nutzen sie ausschließlich erneuerbare Energien und sind Dank smarter Steuerung und eines Nutzungsgrades von über 90% unerreicht wirtschaftlich.


Funktionsprinzip der SmartEnergyTechnology mit einem Gesamtwirkungsgrad (Nutzungsgrad) von erneuerbaren Energien von über 90% durch Sektorenkopplung.

 

Die SmartEnergyTechnology (SET)
Das patentierte Energieversorgungssystem von EXYTRON stellt dem Nutzer jederzeit erneuerbare Energie in Form von Strom, Wärme und Kälte zur Verfügung und deckt so den individuellen Bedarf zuverlässig ab. Die selbst erzeugte Energie aus PV- oder Windkraftanlagen wird dabei zu 100% dezentral vor Ort genutzt. Die in der Vergangenheit problematische Speicherung großer Mengen erneuerbaren Stroms erfolgt dabei durch hocheffiziente Power-to-Gas- und Power-to-X-Anlagen. Aus Wasserstoff und Kohlendioxid produzieren die EXYTRON-Katalysatoren regenerative, klimaneutrale Kraftstoffe wie Methan (Erdgas), Flüssiggas, Methanol, Kerosin und grüne, nicht fossil erzeugte Gase, wie Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid. So wird Energie ohne Limit gespeichert und steht bei Windflaute oder Dunkelheit verlässlich zur Verfügung. Weiterhin kann die Energie z.B. für Mobilität und andere industrielle Anwendungen als klimaneutrale Kraftstoffe und Gase verwendet werden.

Die ZeroEmissionTechnology (ZET)
Als Herzstück der SmartEnergyTechnology sorgt die ZeroEmissionTechnology für eine emissionsfreie Verbrennung der selbst produzierten regenerativen Kraftstoffe: Das bei der Verbrennung entstehende CO2 wird nicht an die Umgebung abgegeben, sondern zwischengespeichert und als notwendiger Wertstoff im geschlossenen Kreislauf immer wieder für die Produktion der Kraftstoffe verwendet.

Wasserstoff in seiner besten Form
Sogenannter „grüner Wasserstoff“ wird seit vielen Jahren durch die Elektrolyse (die Aufspaltung von Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff) mit grünem Strom (Wasserkraftanlagen, Windräder, Photovoltaikanlagen) erzeugt. Wegen seiner geringen Energiedichte, den hohen Sicherheitsanforderungen an die Anlagen und sehr hohen Kosten der Wasserstofftechnologien sowie der nicht vorhandenen Infrastruktur konnte er sich jedoch in reiner Form auf dem Markt bisher nicht durchsetzen. EXYTRON hat diese Nachteile des Wasserstoffs durch die innovative direkte Umwandlung und Veredelung in Methan eliminiert und kann so die bekannten, preisgünstigen und bewährten Geräte aus der Erdgastechnologie einsetzen, z. B. handelsübliche BHKW, Erdgasthermen usw. Dadurch werden die Kosten und die Sicherheitsanforderungen der Anlagen signifikant gesenkt und unter anderem auch für die Umrüstung von Bestandsgebäuden wirtschaftlich einsetzbar. Die vollständige Ausführung einer derartigen Energieversorgung mit reinem Wasserstoff ist etwa vier- bis fünfmal teurer als die Ausführung mit der EXYTRON-Technologie. Außerdem kann es bei der alleinigen Verwendung von Wasserstoff aufgrund der erheblichen Brand- und Explosionsgefahr zu Akzeptanzproblemen bei den Bürgern kommen.

No Limits – EXYTRON Energiefabriken / Kraftwerke
Die Anlagen von EXYTRON sind in der Größe nahezu unbegrenzt skalierbar. Im Bereich der Gebäudeversorgung befinden sich Wohnanlagen, Gewerbebetriebe bis hin zu ganzen Stadtquartieren in der Planung. Bereits 2017 begannen zudem die Planungen eines einzigartigen Projekts zur autarken und emissionsfreien Versorgung einer ganzen Ortschaft inklusive Gewerbegebiet und der zusätzlichen Produktion regenerativer Kraftstoffe. Die Elektrolyseure mit einer vorgesehenen Leistung bis zu 20 MW nutzen dabei unter anderem Strom aus alten Windkraftanlagen, deren Alternative nach Auslaufen der Einspeisevergütung nach 20 Jahren EEG der Abriss gewesen wäre. Für die Herstellung der Kraftstoffe wird klimaneutrales CO2 aus Biogasanlagen eingesetzt, welches ohne diese Nutzung in die Atmosphäre emittiert würde.

Die Energiefabriken von EXYTRON nutzen diese lokalen und regionalen Ressourcen und erzeugen nachhaltigen Strom, Wärme und Kälte sowie grüne, emissionsneutrale Kraftstoffe und Gase, z. B. für Busse, Schwerlastverkehr sowie Schiffe, und setzen damit die Sektorkopplung der Bereiche Strom, Wärme und Mobilität emissionsfrei und klimaneutral um. Außerdem entstehen andere Produkte wie nicht-fossile grüne Gase. Später ist auch die Herstellung von klimaneutralen chemischen Grundstoffen geplant. Gegenwärtig sind bereits weitere Energiefabriken in der konkreten Vorplanung. Dazu gibt es demnächst mehr Informationen.

Auch konventionelle Gaskraftwerke können mit der EXYTRON-Technologie nachgerüstet und dann emissionsfrei betrieben werden.

Wo können Anlagen von EXYTRON zum Einsatz kommen?

Im Bereich der Versorgung von Gebäuden (Wohngebäude, Wohnanlagen, Quartiere, Gewerbeobjekte u.ä.) mit der SmartEnergyTechnology sollte ein Mindestenergiebedarf von etwa 200.000 kWh/a Strom und 400.000 kWh/a Wärme vorhanden sein. Außerdem die Möglichkeit der Installation oder die Nutzung vorhandener PV- und Windkraftanlagen mit einer jährlichen Produktion mindestens des Strombedarfs. Kleinere Anlagen sind technisch möglich, jedoch steigen die spezifischen Kosten aufgrund der benötigten höheren Mengenskalierung deutlich an, je kleiner eine Anlage wird. Den Anlagengrößen sind keine Grenzen gesetzt, Industrieparks und ganze Stadtquartiere können versorgt werden. Sollten Sie ein entsprechendes Projekt planen, so freuen wir uns auf Ihre telefonische Anfrage oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Energiefabriken können entstehen, wo signifikante Mengen erneuerbarer Energie erzeugt werden (z.B. Wind- und Solarparks sowie Wasserkraftwerke) und in räumlicher Nähe Verbraucher wie Ortschaften oder Gewerbegebiete versorgt werden können. Sollten Sie mögliche Standorte kennen oder entsprechende Energieversorgungsprojekte planen, nehmen wir auch dazu gerne Ihre Anfragen entgegen.

Durch Nach- und Umrüstungen können konventionelle (Gas-) Kraftwerke ebenfalls zu emissionsfreien Gasspeicherkaftwerken umgebaut werden.