„Projekt Margaretenau“ geht in die nächste Runde

21. Mai 2021
Power To Gas Exytron

Seit Beginn des Jahres werden die Planungen für das Projekt „Emissionsarme, klimafreundliche und dezentrale Energieversorgung des Wohnquartiers Magaretenau in Regensburg“ konkretisiert und sollen bis September abgeschlossen sein, sodass danach der Umsetzung des Projekts nichts mehr im Wege steht.

Die Baugenossenschaft Margaretenau eG aus Regensburg plant bereits seit längerem die Sanierung und den Umbau von Bestandsgebäuden aus den 1930er Jahren sowie den Neubau weiterer Wohngebäude in unmittelbarer Umgebung. In diesem Zusammenhang soll auch die Installation eines klimafreundlichen und emissionsarmen Energieversorgungssystem von EXYTRON erfolgen. Insgesamt wird eine Wohnfläche von 15.000 m² aufgeteilt in 245 Wohneinheiten so versorgt.

Im September 2020 übergab EXYTRON die dafür notwendige Detailstudie, die bereits im März 2020 beauftragt wurde. Im Rahmen dieser Detailstudie wurde in enger Zusammenarbeit mit der Firma LUXGREEN Climadesign die technische und rechtliche Umsetzbarkeit des Projekts geprüft und in ersten Simulationen verschiedene Auslegungsmöglichkeiten und Konfigurationen evaluiert. Nun erfolgt die Entwurfsplanung des Gesamtsystems der Energieversorgungsanlage von EXYTRON.

Für die Gebäude in Regensburg wird durch eine optimierte Kombination aus Energieerzeugung (PV-Anlagen), Energiewandlern und Energiespeichern ein Versorgungssystem geplant, dass die Wohnanlage dezentral, ganzjährig und möglichst autark mit Strom und Wärme versorgen kann. Dabei wird ebenfalls besonderes Augenmerk auf eine CO2-Vermeidung von mindestens 75 Prozent gelegt.

Hintergrund

Nicht zuletzt das durch den Bundestag beschlossene neue Klimaschutzgesetz – das bis 2030 eine CO2-Vermeidung für die Gebäudetechnik von rund 67 Prozent bezogen auf den Stand des Jahres 1990 vorsieht – und die Einführung der CO2-Steuer mit Beginn des Jahres 2021 spielen für Bau- und Wohnungsgenossenschaften verstärkt eine Rolle. Die Energiesysteme für Wohnanlagen und das Verständnis darüber, wie Strom und Wärme in Zukunft erzeugt werden soll, ändern sich gegenwärtig grundlegend. Der Trend geht immer mehr zu nachhaltig, dezentral, autark, nah am Verbraucher und klimaneutral. Eine mögliche Maßnahme dafür wären aufwendige Kernsanierungen der Bestandsgebäude, die aber hohe Baukosten und dann steigende Mieten mit sich bringen können. Daher werden bezahlbare Alternativen für eine stabile, sichere und wirtschaftliche Energieversorgung benötigt. Die sektorenübergreifende Systemlösungen „Power-to-Gas/-X“ spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die EXYTRON-Anlagen erfüllen die Anforderungen an eine innovative, nachhaltige, klimaneutrale und emissionsfreie Energieversorgung und stellen ein komplettes System für die Versorgung mit Strom und Wärme dar.