Projekt ‚Lübesse‘ soll in 2019 starten!

28. Januar 2019

Mit der Entwicklung der patentierten SmartEnergyTechnology ist EXYTRON bereits in bisher nicht für möglich gehaltene Dimensionen zur Einsparung von CO2-Emissionen im Wohnungsbau vorgestoßen. Die völlige Emissionsfreiheit ist mit den von EXYTRON entwickelten Systemen wirtschaftlich möglich.

Nun geht EXYTRON den nächsten Schritt und stellt große, sehr effiziente katalytische Reaktoren (T-Reaktoren) im Megawattbereich für die Sektorkopplung zur Verfügung. Die Leistung dieser Reaktoren ermöglicht die emissionsfreie Energieversorgung ganzer Gewerbe- oder Wohngebiete mit Strom, Wärme und Kälte. Ebenso wird durch den Einsatz von Windkraftanlagen regeneratives Flüssigerdgas (LNG) erstmals in großem Umfang wirtschaftlich produziert werden.

Nach Abschluss einer vom Bundesland Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) umfangreich geförderte Vorstudie zu einem Großprojekt, soll ab 2019 dieses wegweisende Projekt mit einem Volumen im bereits zweistelligen Euro-Millionenbereich umgesetzt werden.

Eine Ortschaft mitsamt Industriegebiet werden dezentral und emissionsfrei mit Energie versorgt, überschüssiger Strom aus den Windkraftanlagen wird erstmals weltweit zur Produktion von regenerativem LNG durch die Rückgewinnung von CO2 aus der Atmosphäre für den Verkehrsbereich, z.B. als klimafreundlicher Kraftstoff für LKWs, Schiffe usw. eingesetzt: https://energie-luebesse.de/.

Die technische Umsetzung des EXYTRON-Konzepts basiert auf der Realisierung eines sogenannten Gasspeicherkraftwerks, welches günstige überschüssige erneuerbare Energie in der Form von regenerativem Erdgas speichern kann und Erdgas erstmal völlig emissionsfrei zum Erzeugen von Wärme und Strom verbrennen kann.

Damit baut EXYTRON den erreichten technischen Vorsprung durch neue Entwicklungen weiter aus und leistet einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.

Grafik: Konzept Gasspeicherkraftwerk (©EXYTRON)