2. November 2022
EXYTRON® nimmt neue weltweite Patent Cooperation Treaty-Anmeldung im Oktober 2022 vor
Kompakte, skalierbare und hocheffiziente Vorrichtung zur u.a. mobilen Wasserstoffherstellung aus Ammoniak und seinen Derivaten zum Patent angemeldet. Flüssiger, klimaneutral erzeugter Ammoniak ist einer der Zukunfts-Treibstoffe u.a. in der Schifffahrt.
Das neue PCT Patent beschreibt dabei die hocheffiziente Nutzung von flüssigem und grünem Ammoniak bei moderaten Bedingungen. Hierdurch kann mehr Wasserstoff sehr viel effizienter gespeichert und genutzt werden. Bei den bisherigen Technologien wird Wasserstoff bei sehr hohen Drücken von bis zu 700 bar oder in tiefgekühltem, sogenannten kryogenem Zustand, bei -253°C mit niedriger Energiedichte gespeichert. Dies ist sehr energieintensiv.
Allein durch das nötige Tiefkühlen des Wasserstoffs, um eine akzeptable volumetrische Energiedichte zu erreichen, werden gegenwärtig zudem etwa 30 – 40 % der gespeicherten Energie nicht genutzt. Diese Energie steht dann nicht mehr zur Verfügung.
Betreiben mit hohen klimaneutralen Ammoniakanteilen ohne aufwendigen Umbau von Verbrennungsmotor
Daher bietet es sich zur effektiven Emissionsreduktion insbesondere im mobilen Einsatz (z.B. dem LKW-Schwerlastverkehr, für Züge und für Schiffsantriebe) an, den aus Ammoniak zurückgewonnenen Wasserstoff direkt als Brenn- und Kraftstoff zu verwenden.
EXYTRON® hat sich innerhalb der letzten drei Jahre erfolgreich, ohne eine öffentliche Förderung, dieser Aufgabe gewidmet. Gleichzeitig wurde die Toxizität von Ammoniak stark abgesenkt und Verfahrensweisen entwickelt, um weitestgehend ohne einen aufwendigen Umbau von Wandlern, wie Verbrennungsmotoren, diese mit hohen klimaneutralen Ammoniakanteilen zu betreiben.
Was ist Power to Gas?
Power to Gas (PTG) ist eine Technologie, bei der Strom in einen gasförmigen Brennstoff, in der Regel Wasserstoff oder Methan, umgewandelt wird. Dieses Gas kann dann auf verschiedene Weise genutzt werden, z. B. durch Einspeisung in das Erdgasnetz oder durch Verwendung in Brennstoffzellen. Bei PTG wird in der Regel Wasser mit Hilfe von erneuerbarem Strom elektrolysiert, wobei Wasserstoffgas entsteht. Dieser Wasserstoff kann dann durch ein Verfahren namens Methanisierung in Methan umgewandelt werden. PTG gilt als Schlüsseltechnologie für die großtechnische Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Energiesystem.
Welche Vorteile haben Power to Gas-Anlagen?
Power-to-Gas-Anlagen haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Formen der Energiespeicherung. Erstens haben sie einen hohen Umwandlungswirkungsgrad: bis zu 95 % des eingesetzten Stroms können als Gas gespeichert werden. Zweitens können sie große Energiemengen speichern: Ein Kraftwerk mit einer Leistung von 1.500 MW könnte genug Energie speichern, um den gesamten Bedarf einer Stadt von der Größe Londons für vier Stunden zu decken. Drittens können Power-to-Gas-Kraftwerke zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen, indem sie einen Puffer für plötzliche Nachfrageschwankungen bilden, und viertens können das in Power-to-Gas-Kraftwerken erzeugte Methan und der Wasserstoff als Kraftstoff für den Verkehr verwendet werden, was zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen würde.