Think Big – EXYTRON Energiefabriken 
Die Technologien von EXYTRON können nahezu beliebig in der Größe skaliert werden. Im Vordergrund steht der lokale, dezentrale Charakter der Anlagen. Das heißt, der Strom soll möglichst dort genutzt werden, wo er erzeugt wird. In Projekten, wo über den direkten lokalen Bedarf hinaus große Kapazitäten an grünem Strom erzeugt werden, kann eine Energiefabrik von EXYTRON entstehen. An diesen Standorten werden nicht nur äußerst günstige Strom- und Wärmetarife angeboten, sondern zusätzlich klimaneutrale Kraftstoffe und Gase sowie später klimaneutrale chemische Grundstoffe, wie Kunststoffe, erzeugt. Günstig sind etwa Standorte von Windkraftanlagen (neue und auch alte Anlagen können nach Ende des EEG-Förderzeitraums genutzt werden), PV-Anlagen sowie Wasserkraftwerke in räumlicher Nähe zu Verbrauchern, z.B. Ortschaften, Gewerbegebiete, Freizeitparks usw.
Da die EXYTRON Energiefabriken hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen, für günstige Energiepreise in der Region sorgen und eine hohe lokale Wertschöpfung ermöglichen, erfahren diese Projekte im Gegensatz zu vielen Windkraftprojekten durch die lokale wirtschaftliche Nutzung eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Dies macht die Anlagen sowohl für die Bürger und Gewerbetreibenden als auch für Kommunen und Investoren äußerst interessant.
Funktionsprinzip einer systemdienlichen EXYTRON Energiefabrik zur regionalen Wertschöpfung.