Alles beginnt mit einem Impuls.
Auch wer Richtung Zukunft denkt, schaut gern mal zurück auf alles, was elektrisierte und anstieß, was knisterte und Spannung erzeugte. Unsere Zukunft begann 2008 mit dem stärksten aller Impulse: einer Frage.
Auch wer Richtung Zukunft denkt, schaut gern mal zurück auf alles, was elektrisierte und anstieß, was knisterte und Spannung erzeugte. Unsere Zukunft begann 2008 mit dem stärksten aller Impulse: einer Frage.
Umschalten im Kopf
Lösungen ergeben sich aus Problemen. Als EXYTRONs Firmengründer unterwegs auf hoher See war, ließ ihn eine Frage nicht los: Kann ich ein Schiff statt mit Diesel mit einer Energie antreiben, die ähnliche Kräfte freisetzt, aber der Umwelt nicht schadet? Der Gedanke reifte zur konkreten Idee mit globalem Potenzial. EXYTRON entwickelte daraus das Energieversorgungssystem bis hin zur Patentanmeldung.
Wir vermessen Ideen
Wir führen umfassende Studien durch und untersuchen die technische Realisierung. Auch unter Laborbedingungen tasten wir uns voran. Wir schätzen das wirtschaftliche und technische Risiko aussichtsreicher Technologien ab.
Unsere Aktivität wird amtlich
Die EXYTRON GmbH wird am Registergericht der weltoffenen Stadt Berlin unter der Nummer HRB148856 in das Handelsregister eingetragen. Der Sitz des Unternehmens wurde nach Rostock verlegt, in räumlicher Nähe zum Projektpartner Leibniz-Institut für Katalyse e.V.
Pioniergeist fördern
Wir haben es schwarz auf weiß: EXYTRON trägt zur Forschung, Entwicklung und Innovation des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei und wird deshalb aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Der Name unseres Verbundvorhabens: „Chemischer Energiespeicher zur dezentralen Energieversorgung“.
Der Schlüssel für mehr Leistung
Wir eröffnen unseren Firmensitz in der Schonenfahrerstraße in Rostock und haben nun die richtige Basis, um unseren Markteintritt vorzubereiten.
Ideen elektrisieren
Endlich ist es soweit: Wir richten unser eigenes Entwicklungszentrum im ITC Bentwisch direkt vor den Toren von Rostock ein. Hier haben wir nun genug Platz unsere Power-to-Gas-Anlage/ Power-to-X-Anlage zu realisieren und zu testen. Auch ein kleines Labor für die experimentelle Entwicklung ist nun eingerichtet. So kann die Methanisierung zur Herstellung des regenerativen Erdgases stets optimiert werden.
Eine Revolution zum Anfassen
EXYTRON eröffnet seinen Showroom im Rostocker Stadthafen. Somit ist unsere SmartEnergyTechnology bereits zum Greifen nah. Erstmalig können unsere Gäste live erleben, wie mit regenerativem Erdgas mittels unserer Power-to-Gas-Anlage das Wasser zum Kochen gebracht wird.
GreenTec Award
Wir sind elektrisiert! Bei der Bewerbung um den GreenTec Award 2016 haben wir das Gewinnertreppchen gestürmt. Auf einer glamourösen Gala in München mit viel Prominenz wurde uns Europas größter Wirtschafts- und Umweltpreis in der Kategorie „Start-Up Sonderpreis“ verliehen.
EXPO2017
Auf Einladung der Bundesregierung stellt EXYTRON die neuheitliche emissionsfreie Energiespeicherung und dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energien mittels Power-to-Gas/ Power-to-X im Rahmen der Weltausstellung EXPO 2017 im Deutschen Pavillon in Astana/ Kasachstan international vor.
Inbetriebnahme Projekt Augsburg
Am 19.02.2019 nimmt der Augsburger Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl mit dem Energieversorgungssystem von EXYTRON die weltweit erste Power-to-Gas-Anlage im Gebäudebestand in Betrieb. Die Stadtwerke Augsburg als Betreiber der Anlage beliefern jetzt 70 Wohnungen mit klimafreundlicher Energie aus der eigenen PV-Anlage in Form von Strom und Wärme, auch wenn die Sonne nicht scheint – danke der patentierten Technologie von EXYTRON.
Projektplanung „Energiedorf Lübesse“ startet
Nach positiver Machbarkeitsstudie im Jahr 2018 beginnen die Planungsarbeiten für das Vorzeigeprojekt im Bereich Sektorkopplung – das Energiedorf Lübesse. Auf rund 57.000 m2 sollen Anlagen von EXYTRON entstehen, um die Gemeinde Lübesse und das angrenzende Industriegebiet mit Strom und Wärme zu versorgen.
Corona-Krise
Trotz der weltweiten Corona-Pandemie expandiert EXYTRON weiter und verfügt über einen hohen Auftragsbestand.
Neue Büro- und Laborflächen in Rostock
Im Oktober bezieht EXYTRON neue Räume an Rostocks erster Adresse mit Büro- und Laborflächen von mehr als 1.400 m². Hier ist Platz für mehr als 100 qualifizierte Arbeitskräfte.
EXYTRONs Technologie ist stark nachgefragt
Die Nachfrage nach der EXYTRON-Technologie „explodiert“ aufgrund der CO2-Bepreisung der Bundesregierung und des Green Deals der Europäischen Union. Obwohl die Mitarbeiterzahl sich im Jahr 2020 verdoppelt hat, kommt es zu Bearbeitungsengpässen und weitere Expansion ist erforderlich.
Die zweite Energiefabrik in Plate startet durch
Eine Machbarkeitsstudie wird begonnen. Weltweit neu ist hierbei, dass Biomasse in das System integriert wird. Es entsteht hierfür erstmals ein neuer Windpark, der ausschließlich die Energiefabrik versorgt und nicht direkt in das öffentliche Netz einspeist.
EXYTRON Sommerfest mit Ministerbesuch
Im Rahmen der Woche des Wasserstoffs besucht MV-Energieminister Christian Pegel die Räumlichkeiten von EXYTRON in Rostock und nimmt an der Podiumsdiskussion und dem Sommerfest am Warnowufer teil.
Vorstellung der Energiefabrik auf HUSUM Wind Messe
Zusammen mit dem Windparkentwickler Naturwind und der GTK (Gesellschaft für regionale Teilhabe und Klimaschutz) präsentiert EXYTRON mit Vorträgen und in zahlreichen Gesprächen die weltweit erste dezentrale Energiefabrik in Lübesse. Weitere Projekte konnten konkret vereinbart werden.