13. November 2020
Rostock/Stralsund. Vom 4. bis 6. November 2020 fand an der Hochschule Stralsund das 27. REGWA Energiesymposium statt. Aufgrund der aktuellen Situation trafen sich die Teilnehmer in diesem Jahr digital. Dr. Malte Schümann und Dr. Julian Gödde vertraten EXYTRON mit zwei Vorträgen bei der Veranstaltung.
Vertreter aus Forschung und Wirtschaft tauschten sich auch in diesem Jahr zur Energiewende, der Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnologien aus. Dr. Malte Schümann stellte in seinem Vortrag „Die Energiefabrik in Lübesse – Ein dezentrales, kommerzielles P2X-Projekt in Lübesse, Mecklenburg-Vorpommern“ EXYTRONs bisher größtes Projekt vor: Die Energiefabrik bei der Gemeinde Lübesse, die in Zukunft das Wohn- und Gewerbegebiet dezentral und emissionsfrei mit Energie versorgen wird. Dr. Julian Gödde vertiefte mit seinem Vortrag „Emissionsfreier Betrieb von Verbrennungsmotoren mit der EXYTRON-ZeroEmissionTechnology“ die Informationen zu EXYTRONs patentierter Technologie. Mit ihren Beiträgen zeigten Dr. Schümann und Dr. Gödde, dass EXYTRON bereits eine Lösung für eine emissionsfreie Energieversorgung mit erneuerbaren Energien liefert. Dabei setzt EXYTRON auf die sofortige Weiterverarbeitung des durch Elektrolyse entstehenden grünen Wasserstoffs in Methan, welches sich deutlich effizienter speichern lässt. Auch die Produktion von regenerativen Kraftstoffen ist so möglich. Beide Beiträge wurden von dem Publikum mit Interesse verfolgt.
„Die direkten Gespräche mit anderen Teilnehmern sind normalerweise natürlich das Salz in der Suppe auf einem Symposium“, bemerkt Dr. Malte Schümann zu der Online-Version der Veranstaltung. „Es hat mich sehr gefreut, dass es trotz der vollständig digitalen Umsetzung eine rege Teilnahme und viele spannende Diskussionen gab. Für die Herausforderung Energiewende ist es fernab der einzelnen Projekte und Erfolge unumgänglich, nach links und rechts zu schauen und das große Ganze nicht aus dem Blick zu verlieren. Hierfür brauchen wir Veranstaltungen wie das REGWA Symposium.“
Dr. Julian Gödde ergänzt: „Durch unsere Teilnahme konnten sowohl unser Projekt um die Energiefabrik Lübesse als auch die patentierte EXYTRON ZeroEmissionTechnology vorgestellt und dem Publikum nähergebracht werden. Durch die Präsentationen und Vorträge der anderen Teilnehmer konnten Einblicke in diverse Forschungsprojekte und den Stand der Dinge im Bereich der erneuerbaren Energien gewonnen werden. Symposien dieser Art eignen sich hervorragend, um sich mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen auszutauschen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.“
EXYTRON bedankt sich bei den Veranstaltern Johannes Gulden, Thomas Luschtinetz und Jochen Lehmann von der Hochschule Stralsund und freut sich auf das nächste Energiesymposium 2021.
Die EXYTRON-Technologie
Mit den patentierten Technologien von EXYTRON wird die Speicherung von vor Ort hergestellten synthetischem Erdgas (Methan) und dessen Nutzung unter der Verwendung von ebenfalls vor Ort erzeugtem regenerativen Wasserstoff unter Nutzung des Wertstoffes Kohlendioxid verwirklicht. Der Wasserstoff wird dabei nach dem Sabatier-Prinzip mit Kohlendioxid unverzüglich in Methan umgewandelt. Dieser Prozess ist die EXYTRON SmartEnergyTechnolgy.
Das vor Ort in unterirdischen Drucktanks gespeicherte regenerative Erdgas wird in Blockheizkraftwerken (BHKW) und Thermen für die emissionsfreie Bereitstellung von elektrischer und thermischer Energie genutzt. Das Kohlendioxid aus der emissionslosen Verbrennung wird dabei nicht in die Umwelt abgegeben, sondern im geschlossenen Kreislauf immer wieder zur Herstellung des grünen Methans genutzt. Stickoxide und Feinstaub entstehen ebenfalls nicht. Dies ist die EXYTRON ZeroEmissionTechnology.
In Mecklenburg-Vorpommern geht das Unternehmen schon den nächsten Schritt: Dort entstehen die ersten EXYTRON Energiefabriken, die neben der emissionsfreien Energieversorgung ganzer Ortschaften und Gewerbegebiete auch regenerative Kraftstoffe wie LNG, Methanol, Kerosin sowie chemische Grundstoffe aus grünem Kohlendioxid und Wasserstoff produzieren werden. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von EXYTRON setzt damit Maßstäbe für die saubere Mobilität und Industrie der Zukunft.
 In diesem Jahr fand das Energiesymposium der Hochschule Stralsund ausschließlich online statt. Dr. Malte Schümann von EXYTRON bei der Präsentation. |
 Dr. Malte Schümann zum Thema: „Die Energiefabrik in Lübesse – Ein dezentrales, kommerzielles P2X-Projekt in Lübesse, Mecklenburg-Vorpommern“. |
 Dr. Julian Gödde von EXYTRON bei seinem Vortrag beim Energiesymposium der Hochschule Stralsund zum Thema: „Emissionsfreier Betrieb von Verbrennungsmotoren mit der EXYTRON-ZeroEmissionTechnology“. |
 Dr. Julian Gödde von EXYTRON stellt das Thema „Emissionsfreier Betrieb von Verbrennungsmotoren mit der EXYTRON-ZeroEmissionTechnology“ beim Energiesymposium der Hochschule Stralsund vor. |