Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2018

27. November 2018

Für die im Wohnbaubestand der Wohnbaugruppe Augsburg (WBG) installierte SmartEnergyTechnology erhielten wir gemeinsam mit unseren Partnern den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft in der Kategorie Effiziente Energiekonzepte.

Die Stadtwerke Augsburg (swa) nutzten die Sanierung einer 1974 erbauten Wohnanlage, um ein richtungsweisendes Konzept zur dezentralen Erzeugung und Speicherung von elektrischer, thermischer und chemischer Energie in einem Reallabor zu testen.

Die Herausforderung war, die technisch komplexen Einrichtungen so zu verschalten, dass ein für die Bewohner ausfallsicheres Versorgungskonzept entsteht. Dazu wurden auf den Dächern PV-Anlagen installiert. Deren Strom dient zum einen zur Versorgung der Mieter. Zum anderen wird er mit einem Elektrolyseur zur Herstellung von Wasserstoff in einer Power-to-Gas Anlage genutzt. Dieser Wasserstoff wird anschließend zusammen mit Kohlendioxid in einem Reaktor methanisiert und wie Gas gespeichert. Das Gas kann später in den ebenfalls neu installierten BHKW und Brennwertkesseln innerhalb der Wohnanlage genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Abgerundet wird das Anlagenkonzept von großvolumigen Wärmespeichern. Diese ermöglichen einen allumfassenden Anlagenwirkungsgrad bis zu 90 Prozent.

Das geschlossene Konzept, das die Versorgung hunderter Bewohner in einem dicht besiedelten Gebiet komplett autark ermöglicht, zeigt das Potenzial moderner, gasbasierter Effizienztechnologie. Erstmals werden zudem die Synergiepotenziale der Power-to-Gas-Technologie mit bewährten Technologien wie hocheffizienten KWK-Anlagen zur Strom- und Wärmeversorgung aufgezeigt.